Hereinspaziert!

Willkommen auf der Website der Grundschule Herschfeld

Aktuelle Infos, Stand: 22. Mai 2023

Zirkusprojekt 2023

Chapeau – Hut ab!  Herschfelder Kinder im Zirkusfieber

 Der Zirkus kommt! Die Vorfreude mancher Kinder währte schon lange – andere konnten sich nicht so recht vorstellen, wie es werden würde. Ab dem 16. Mai arbeitete die Artistenfamile Lauenburger drei intensive Trainingstage lang mit uns und brachte alle Kinder in Workshops wie Tellerdrehen, Jonglage, Diabolo, Hula Hoop, Seilspringen, Slackline, Akrobatik oder Clownerie zu einer aufführungsreifen Leistung.

 

„Bei dem Projekt geht es nicht vorrangig um den Zirkus. Die Aufführung ist zwar für die Kinder der Höhepunkt der Woche, aber die Grundschüler haben viel mehr gelernt: Sich in der Gruppe abzustimmen, sich abzusprechen, gemeinsam einen Auftritt zu planen und natürlich Fleiß, Disziplin und Durchhaltevermögen.“, so Zirkuschef André Lauenburger.

Jedes Kind entschied sich für ein Kunststück und so waren die Gruppen altersgemischt zusammengesetzt. Jeden Tag wurde vier Schulstunden geübt, danach gab es oft noch Mathe und Deutsch. Am Freitag hieß es dann „Showtime“ in Hohenroth im echten Zirkuszelt! Die Kinder steigerten ihr Können und ihre Konzentration in der Aufführung noch einmal; die gegenseitige Unterstützung in der Gruppe und die Selbstständigkeit waren bei jedem Auftritt zu sehen. So war da nur „Hut ab!“ zu sagen zu einer tollen Leistung!

Ganz besonders war auch, dass die Kinder „ihre“ Trainerinnen und Trainer, die sie jeden Tag angeleitet hatten, selbst als Artisten mit bewundernswerten Auftritten in Luftring oder Netz, als Jongleure oder Clown erleben durften. Auch das Rahmenprogramm stimmte: der Elternbeirat sorgte für das leibliche Wohl, und der Platz am See, den die Gemeinde Hohenroth und das Seeheim zur Benutzung freigaben, war wunderbar. Der Fokus auf Nostalgie und Kinderträume sowie artistische Qualität war in der zweistündigen Show deutlich zu spüren. Mit einem farbenfrohen Finale verabschiedeten sich alle Akteurinnen und Akteure zum Schluss vom Publikum. „Es könnte nächste Woche mit Zirkus weitergehen“, meinten die Kinder.

 

 

Wir danken der NES Allianz für die Unterstützung des Projekts. Auch unsere Schulweghelfer engagierten sich. Ebenso danken wir allen, die mitgeholfen haben, dass die Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde.

 

 

Download
Elternbrief April 23 Zirkus.pdf
Adobe Acrobat Dokument 234.9 KB

 

Neue Telefonnummer der Schule:

09771 / 68868-100    Sekretariat

               68868-200    Schülerhort

  

 

Februar 2023: Bücher und ihr Zauber

Ergebnisse der Projektwoche unter "Jahresthema"

Danke für die Spende für das Musikprojekt WIM

an die Promi-Band Bad Königshofen (Foto) und an den Musikverein Herschfeld und für andere großzügige Spenden!

 

Mehr dazu unter WIM!

Umgang mit Krankheitssymptomen

 

Weiterhin gilt: Wer krank ist, bleibt zu Hause. Bei einem Schulbesuch mit leichten Erkältungssymptomen empfehlen wir, das Kind morgens zuhause auf Corona zu testen und für den Unterricht eine Alltagsmaske mitzugeben.

 

Schulobst

 

Ihr Kind wird donnerstags in der großen Pause mit frischem Obst versorgt! (EU-Förderprogramm "Schulfrucht")

Wenn Sie das Schulobst-Team donnerstags von 8.00-ca. 9.30 verstärken können, melden Sie sich bitte per e-mail an die Schule oder an Frau Vöth (Kind in Kl. 3b) vom Elternbeirat.

 

 

Smartwatches nicht erlaubt in der Schule

 

Einige Kinder tragen auch am Schulvormittag eine Smartwatch. Solche Uhren  sollen viele Vorteile bieten wie eine leichte Bedienung und einfache Kontaktmöglichkeiten.

An Schulen bringen diese interaktiven Uhren allerdings einige Probleme mit sich:

 

Interaktive Uhren haben oft eine Foto- oder Videofunktion, sowie eine Diktierfunktion. Viele Kinder sind im Umgang mit diesen Uhren überfordert und es kommt zu unerlaubten Foto- oder Filmaufnahmen von Lehrkräften und Mitschüler:innen und damit zum Verstoß gegen das Recht am eigenen Bild.

 

Smartwatches können über eine Abhörfunktion verfügen. Dies verstößt gegen den Datenschutz. 

 

Laut Hausordnung ist das Verwenden von Smartphones und Handys verboten. Das gilt auch für diese Art von Uhren.

Einige dieser Uhren lassen sich auch zeitweise deaktivieren. Bitte beachte Sie, dass wir ein generelles Verbot für Smartwatches aussprechen, da es uns unmöglich ist, jeden Tag zu überprüfen, ob die Geräte auch deaktiviert sind.

 

 

Smartwatches sind vor Betreten des Schulgeländes auszuschalten und in einem geschlossenen Behälter in der Büchertasche aufzubewahren. Erst nach Verlassen des Schulgeländes dürfen diese wieder herausgeholt werden.

 

Nähere Infos erhalten Sie hier:

Download
smartwatch Anschreiben an Eltern Mai 22
Adobe Acrobat Dokument 392.1 KB

 

Hinweis auf die Bürozeiten:

Mittwochs können zwischen 8.00 Uhr und 11.30 Uhr KEINE Anrufe entgegengenommen werden. Alle Lehrkräfte und die Schulleitung sind im Unterricht und können keine Anrufe annehmen oder e-mails lesen. Bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantworter. Wir kümmern uns nach 11.30 Uhr um Ihr Anliegen.

 

Bestätigung der Schulzugehörigkeit - Schülerausweise

  

Für alle, die einen Schülerausweis haben möchten:

Es gibt Blanko-Ausweise im Handel zu kaufen,  z.B. bei Papier-Schmitt in Bad Neustadt oder Salz für 1,35 € oder bei Tintenfässchen in Münnerstadt. Diesen füllen die Eltern aus,  kleben ein Foto ein und legen ihn im Schulsekretariat vor für Stempel und Unterschrift der Schulleitung.

 

Schulbus

Der Bus nach Rödelmaier und Dürrnhof fährt um 11.23, 12.23 und 13.14 Uhr.

Der Bus nach Löhrieth fährt nach der Schule.

 

 

Kontakt zur Lehrerin

 

Die dienstlichen E-Mail-Adressen der Lehrerinnen finden Sie unter "Infos zum Schuljahr 22/23".

Über diese Adresse können Sie einen Gesprächstermin ausmachen.

 

 

Digitale Endgeräte zum Ausleihen für das Lernen zu Hause

 

Liebe Eltern, wie Sie vielleicht wissen, gibt es für Familien, die daheim keine digitalen Endgeräte außer einem Smartphone haben, die Möglichkeit, sich einen Laptop bei der Schule auszuleihen.

 

- Die Ausleihe ist nur für die Dauer des Distanzunterrichts bzw. Wechselunterrichts.

- Die Nutzung ist nur für schulische Zwecke erlaubt.

- Ein Leihvertrag muss bei der Schulleitung unterschrieben werden.

- Für die Einbindung ins WLAN zu Hause sind die Familien selbst verantwortlich. Die Schule leistet keinen technischen Support.

- Für Schäden haftet die Familie.

Wenn Sie ein Gerät benötigen, melden Sie sich bitte per Telefon oder e-mail im Sekretariat.

 

Erreichbarkeit der Staatlichen Schulberatung

Beratungslehrkräfte sowie Schulpsychologinnen und Schulpsychologen stehen Schülerinnen und Schülern sowie Erziehungsberechtigten über Telefon oder E-Mail zur Verfügung - sowohl an den Schulen als auch an den neun Staatlichen Schulberatungsstellen (www.schulberatung.bayern.de).

Unsere Schulpsychologin Frau Sitzmann erreichen Sie unter der Telefonnummer 09771/6886266 oder per E-Mail j.sitzmann@grundschule-herschfeld.de.

 

Passwort

Einige Bereiche unserer Homepage enthalten vertrauliche Informationen und sind deshalb passwortgeschützt. 

Falls Sie das Passwort vergessen haben, können Sie es per e-mail bei Ihrer Klassenlehrerin erfragen. Jeweils ab dem 1. Oktober gibt es ein neues Passwort.

 

 

 

Was tun bei Glatteis, Schnee oder Sturm?

Wegen Glatteis, Schnee oder anderer Wettereinflüsse kann es passieren, dass der Schulbus später oder nicht kommt. In dem Fall bekommen die Kinder an der Bushaltestelle Bescheid, was zu tun ist.

Beachten Sie bitte das Schreiben zum Download hier unten.

Download
Was tun bei Glatteis, Schnee, etc...?
Unterrichtsausfall Schnee, etc - Info 22
Microsoft Word Dokument 34.2 KB

Der Hort hat an Unterrichtsausfall-Tagen, je nach Situation, ab Schulschlusszeit geöffnet. Bitte informieren Sie sich beim Schülerhort und melden Ihr Kind für diesen Tag an.

Der Schülerhort kann nur Hortkinder betreuen.

 

Hier finden Sie Informationen des Kultusministeriums zum Thema Unterrrichtsausfall:

 

https://www.km.bayern.de/ministerium/unterrichtsausfall.html

 


 

Die Grundschule Bad Neustadt a. d. Saale - Herschfeld ist eine staatliche Einrichtung und liegt im Stadtteil Herschfeld. Zum Schulsprengel gehören die Stadtteile Herschfeld, Dürrnhof, Löhrieth und die Gemeinde Rödelmaier. In unserer Schule lernen Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren in 8 Klassen. Unsere kleinste Klasse hat 19 Kinder, die größte 24. Im gleichen Gebäude, aber mit eigenem Eingang und eigenen Räumen ist der Städtische Schülerhort untergebracht. Der Schülerhort ist eine Einrichtung der Stadt Bad Neustadt.

 

Unser Schulhaus wurde in den Jahren 2016 bis 2018 teilweise neu gebaut, teilweise grundsaniert. Helle, freundliche Räumlichkeiten und moderne Ausstattung laden zum Lernen, Begegnen und Wohlfühlen ein.

 

 Schulleitung und Stellvertretende Schulleitung:  Frau Schindler, Rektorin   und   Frau Ludwig, Konrektorin