Sekretariat:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 7.30-11.30 Uhr
Freitag 7.30-10.30 Uhr
Mittwoch: Anrufbeantworter oder über Schulleitung
Schulleitung:
nach Vereinbarung
Bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantworter. Wir kümmern uns um Ihr Anliegen.
e-mail: grundschule-herschfeld@t-online.de
Dienstliche e-mail-Adressen der Klassenlehrerinnen
Diese Mails werden von Montag bis Freitag einmal täglich zu einer variablen Uhrzeit abgerufen.
In den Ferien werden keine Mails abgerufen.
Für dringende Anfragen nutzen Sie bitte das Hausaufgabenheft Ihres Kindes oder die Telefonnummer der Schule. So ist gewährleistet, dass Ihr Anliegen noch während des Schulvormittags die Lehrerin erreicht.
1a: b.ludwig@grundschule-herschfeld.de
1b: i.pfaff@grundschule-herschfeld.de
2a: j.sitzmann@grundschule-herschfeld.de
2b: s.kuhn@grundschule-herschfeld.de
3a: b.schindler@grundschule-herschfeld.de
3b: b.linser@grundschule-herschfeld.de
4: m.luedecke@grundschule-herschfeld.de
Frau Liehr: n.liehr@grundschule-herschfeld.de
Sprechstunden im Schuljahr 20/21
Bitte melden Sie sich zur Sprechstunde vorher an (z.B. über das Hausaufgabenheft Ihres Kindes oder e-mail).
Die Sprechstunde findet im Klassenraum Ihres Kindes oder in der Aula statt.
|
||
1a |
Klassenleiterin |
Do 11.30-12.15 |
1b |
Klassenleiterin |
Di 11.30-12.15 |
2a |
Klassenleiterin |
Mi 1.30-12.15 |
2b |
Klassenleiterin |
Mi 10.40-11.20 |
3a |
Klassenleiterin |
Do 11.30-12.15 |
3b |
Klassenleiterin |
Do 8.00-8.45 |
4 |
Klassenleiterin |
Mi 12.15-13.00 |
|
Schulleitung |
Nach Vereinbarung |
|
Fachlehrerinnen WG |
Nach Vereinbarung |
|
Fachlehrer Religion |
Nach Vereinbarung |
|
|
|
|
Schulpsychologische Beratung |
Do nach Vereinbarung |
Es sind Beratungstermine möglich.
Bitte machen Sie auf jeden Fall einen Termin über e-mail oder Telefon aus.
Schulpsychologin Jutta Sitzmann an der Grundschule Herschfeld:
Tel. 09771 6886266
e-mail: j.sitzmann@grundschule-herschfeld.de
Beratungslehrerin Petra Ziegler an der Mittelschule Bad Neustadt:
Tel. 09771 630800
Persönliche Termine sind nur unter Beachtung der aktuellen Hygienevorschriften möglich.
Beratung über Videokonferenzsysteme ist aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht möglich.
Einer unserer Schüler leidet unter einer extremen Nussallergie. Wenn er mit Nüssen in Kontakt kommt, kann er eine Anaphylaxie erleiden. Das ist ein lebensbedrohlicher allergischer Schock. Dazu reicht es aus, dass er mit geringsten Spuren in Berührung kommt, er muss sie nicht mal essen. Es reicht, wenn unsichtbare Reste an Fingern kleben und z.B. über das Anfassen von Türklinken, Möbeln, Lichtschaltern verbreitet werden.
Damit dieses Kind wie alle anderen Kinder normal und sicher am Schulleben teilnehmen kann, ist die Grundschule Herschfeld „nussfreie Zone“.
Wir bringen nicht mit:
- alle Produkte mit Walnüssen, Haselnüssen, Cashews, Mandeln, Pistazien, Pecannüssen, Macadamias, Paranüssen und Erdnüssen.
- z.B. Schulbrote mit Nutella, Erdnussbutter, Hanuta, Knoppers, Snickers, Kekse mit Nüssen und Erdnüssen, Müsliriegel, m&m’s und Ähnliches.
- lose verkaufte Produkte (Bäckerei-, Metzgereiprodukte), bei denen unklar ist, was drin ist
Auch einfache Hygieneregeln helfen, die Schule sicherer zu machen:
- Hände waschen, Zähne putzen vor der Schule
Vielen Dank für Ihr und euer Verständnis.
Angegeben sind jeweils erster und letzter freier Tag, ohne Wochenende
Herbstferien:
Buß- und Bettag:
Weihnachtsferien:
Faschingsferien:
Osterferien:
Christi Himmelfahrt:
Pfingstferien:
Sommerferien:
Urlaub außerhalb der Ferien ist grundsätzlich nicht möglich.
1., 2. und 3. Klassen:
wegen Corona: Zwischenzeugnis am 5. März
4. Klassen:
Zwischeninformation am 22.1.21
Übertrittszeugnis am 7. Mai
Anmeldung an den weiterführenden Schulen: 10.-14. Mai
Probeunterricht an Gymnasium und Realschule 18.-20. Mai
Jahreszeugnis für alle: 30. Juli 21
Dem Elternbeirat gehören an (Klasse des Kindes in Klammern):
Michael Hippeli (2b), 1. Vorsitzender
Julia Kempf (3a), 2. Vorsitzende
Nadine Krug (3a)
Celine Hohmann (2a), Kassier
Marianne Herbke (2b)
Mine Fazalyar (4)
Irina Töpfer (4), Schriftführerin
Claudia Schmitt (3b)
Die 1. Klassenelternsprecher der 1. Klassen werden zu den Sitzungen geladen.
Der Elternbeirat hat die Aufgabe, die Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule zu unterstützen. Wenn Sie ein Anliegen haben, sprechen Sie ein Elternbeiratsmitglied Ihrer Wahl an. Kontaktdaten bekommen Sie über das Sekretariat (Anruf oder e-mail)
Klasse |
1. Elternsprecher/in |
Stellvertreter/in |
1 a |
Katharina Eimer |
Tobias Härder |
1 b |
in der Schule erfragen |
|
2 a |
Celine Hohmann |
Magdalena Hohmann |
2 b |
Michael Hippeli |
Ch. Scheler |
3 a |
in der Schule erfragen |
|
3b |
Julia Pretscher |
Claudia Schmitt |
4 |
Irina Töpfer |
Eva Meier |
|
|
|
Für Ihre Anliegen, die nur die Klasse Ihres Kindes betreffen, sind die Klassenelternsprecher Ihre Ansprechpartner.
Kontaktdaten bekommen Sie, wenn nötig, über das Sekretariat.
Elternmitwirkung in der Schule
Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat für Sie ein Info-Portal zusammengestellt, das auf vielen Feldern umfassende Antworten bietet. Schauen Sie einmal rein: www.elternmitwirkung.bayern